• Online Broker
  • Trader-Tools
  • Vermögensverwaltung
  • Depoteröffnung
  • Unternehmen
    • #UnserBeitrag
    • Unternehmen
  • Preise
  • Login
    • Depotkonto
    • Kundenwelt
Servicehotline: +49 (0)211 – 176065 – 29
PROMISIOO – Online Brooker
  • Online Broker
  • Trader-Tools
  • Vermögensverwaltung
  • Depoteröffnung
  • Unternehmen
    • #UnserBeitrag
    • Unternehmen
  • Preise
  • Login
    • Depotkonto
    • Kundenwelt
Dein Online-Broker Promisioo: Mit gutem Gefühl und nachhaltig günstigen Preisen Traden. Promisioo, versprochen!

Risikohinweis │ Impressum │ Datenschutz │ Kontakt │ AGB

© Promisioo™. Alle Rechte vorbehalten. Promisioo ist eine eingetragene Marke der Promisioo Finance & Technology GmbH

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu.
Cookie EinstellungenZustimmen
Cookie Richtlinien

Datenschutzübersicht

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die Cookies, die nach Bedarf kategorisiert werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website wesentlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihre Browser-Erfahrung auswirken.
Notwendig
immer aktiv
Notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und dient dazu, die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Werbung" zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und dient dazu, die Zustimmung des Nutzers zu den Cookies der Kategorie "Analytics" zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearDas Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearDieser Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und dient dazu, die Zustimmung des Nutzers zu den Cookies der Kategorie "Notwendig" zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-non-necessary1 yearDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und dient dazu, die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Nicht notwendig" zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-others1 yearDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und dient dazu, die Zustimmung des Nutzers für Cookies der Kategorie "Andere" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearDieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt und dient dazu, die Zustimmung des Nutzers für Cookies der Kategorie "Leistung" zu speichern.
CookieLawInfoConsent1 yearZeichnet den Standard-Schaltflächenstatus der entsprechenden Kategorie und den Status der CCPA auf. Es funktioniert nur in Koordination mit dem primären Cookie.
Nicht notwendig
Alle Cookies, die für die Funktion der Website möglicherweise nicht besonders erforderlich sind und speziell zur Erfassung personenbezogener Daten des Benutzers über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist obligatorisch, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website ausgeführt werden.
Funktional
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen von Inhalten der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Rückmeldungen und andere Funktionen von Dritten.
Leistung
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Analytisch
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Verkehrsquelle usw.
Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
Andere
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo
Transaktionskosten

Innovative Investment Solutions GmbH vereinnahmt aus den an Interactive Brokers LLC seitens des Kunden gezahlten Transaktionskosten eine Abwicklungsgebühr nach folgender Maßgabe: Für jede Aktien-, Fonds- sowie ETF-Transaktion, die über Interactive Brokers LLC abgewickelt wird, erhält Innovative Investment Solutions GmbH eine vom Finanzprodukt, Transaktionsvolumen und Börsenplatz abhängige Abwicklungsgebühr. Die Mindestabwicklungsgebühr liegt bei EUR 0,01 je abgewickelter Order. Die Abwicklungsgebühr wird seitens des Kunden unmittelbar an die depotführende Stelle gezahlt. Der Kunde weist die depotführende Stelle an, die bei der Transaktion entrichtete Abwicklungsgebühr einzuziehen und an Innovative Investment Solutions GmbH über den verlängerten Zahlungsweg abzüglich der Börsengebühren auszukehren. Um die genaue Abwicklungsgebühr pro Trade zu errechnen, können Sie die folgenden beiden Websites vergleichen: https://www.inno-invest.de/kosten und https://www.interactivebrokers.eu/de/index.php?f=3581&p=stocks2. Nähere Einzelheiten zu den Preisbestandteilen einer Transaktion werden auf Nachfrage gerne mitgeteilt. Hinsichtlich der Vermeidung eines etwaigen Interessenkonflikts wird auf die etablierten Verhaltensgrundsätze bei Innovative Investment Solutions GmbH, nachlesbar in der Conflict of Interest Policy, verwiesen.

Preise
StandortKommissionMinimumMaximumBörsen-,
Aufsichts- &
Clearing-Gebühren
Anleihen
Deutschland0.15% des Handelswertes3.00 EUR-✓
Euro-Länder 0.15% des Handelswertes3.00 EUR-✓
Hong Kong 0.15% des Handelswertes50.00 HKD -✓
USA0.15% des Handelswertes5.00 USD-✓
StandortKommissionMinimumMaximumBörsen-,
Aufsichts- &
Clearing-Gebühren
FX
Australien0.00375%
des Handelswertes
3.50 AUD -✓
Kanada0.00375%
des Handelswertes
3.75 CAD -✓
Schweiz0.00375%
des Handelswertes
3.00 CHF -✓
China0.00375%
des Handelswertes
20.00 CNH -✓
Tschechien0.00375%
des Handelswertes
60.00 CNH -✓
Dänemark0.00375%
des Handelswertes
20.00 DKK-✓
Deutschland0.00375%
des Handelswertes
2.50 EUR-✓
Euro-Länder0.00375%
des Handelswertes
2.50 EUR-✓
Großbritannien0.00375%
des Handelswertes
2.25 GBP -✓
Hong Kong0.00375%
des Handelswertes
20.00 HKD -✓
Ungarn0.00375%
des Handelswertes
750.00 HUF -✓
Israel0.00375%
des Handelswertes
10.00 ILS -✓
Japan0.00375%
des Handelswertes
275.00 JPY -✓
Südkorea0.00375%
des Handelswertes
3000.00 KRW -✓
Mexiko0.00375%
des Handelswertes
50.00 MXN -✓
Norwegen0.00375%
des Handelswertes
20.00 NOK -✓
Neuseeland0.00375%
des Handelswertes
3.50 NZD -✓
Polen0.00375%
des Handelswertes
15.00 PLN -✓
Russland0.00375%
des Handelswertes
200.00 RUB -✓
Schweden0.00375%
des Handelswertes
20.00 SEK -✓
Singapur0.00375%
des Handelswertes
5.00 SGD -✓
Türkei0.00375%
des Handelswertes
25.00 TRY -✓
USA0.00375%
des Handelswertes
2.50 USD -✓
Südafrika0.00375%
des Handelswertes
50.00 ZAR -✓
StandortKommissionMinimumMaximumBörsen-,
Aufsichts- &
Clearing-Gebühren
Differenzkontrakte (CFDs) auf Aktien und Indizes
Australien0.10% des Handelswertes6.00 AUD -✓
Schweiz0.10% des Handelswertes5.00 CHF -✓
Tschechien0.10% des Handelswertes100.00 CZK -✓
Dänemark0.10% des Handelswertes70.00 DKK -✓
Deutschland0.10% des Handelswertes3.50 EUR-✓
Euro-Länder0.10% des Handelswertes3.50 EUR-✓
Großbritannien0.10% des Handelswertes3.50 GBP -✓
Hong Kong0.10% des Handelswertes20.00 HKD -✓
Japan0.10% des Handelswertes500.00 JPY -✓
Norwegen0.10% des Handelswertes60.00 NOK -✓
Schweden0.10% des Handelswertes60.00 SEK -✓
USA0.01 USD je Aktie3.25 USD -✓
Südafrika0.20% des Handelswertes100.00 ZAR -✓
StandortKommissionMinimumMaximumBörsen-,
Aufsichts- &
Clearing-Gebühren
Forex (CFDs) – IBFXCFD
Australien0.003%
des Handelswertes
6.00 AUD-✓
Kanada0.003%
des Handelswertes
4.50 CAD -✓
Schweiz0.003%
des Handelswertes
5.00 CHF-✓
China0.003%
des Handelswertes
25.00 CHN-✓
Tschechien0.003%
des Handelswertes
120 CZK-✓
Dänemark0.003%
des Handelswertes
20.00 DKK-✓
Deutschland0.003%
des Handelswertes
3.00 EUR-✓
Euro-Länder0.003%
des Handelswertes
3.00 EUR-✓
Großbritannien0.003%
des Handelswertes
3.50 GBP-✓
Hong Kong0.003%
des Handelswertes
12.00 HKD-✓
Ungarn0.003%
des Handelswertes
900.00 HUF-✓
Israel0.003%
des Handelswertes
10.00 ILS-✓
Japan0.003%
des Handelswertes
600.00 JPY-✓
Mexiko0.003%
des Handelswertes
60.00 MXN-✓
Norwegen0.003%
des Handelswertes
60.00 NOK-✓
Neuseeland0.003%
des Handelswertes
5.00 NZD-✓
Polen0.003%
des Handelswertes
10.00 PLN-✓
Russland0.003%
des Handelswertes
375.00 RUB-✓
Schweden0.003%
des Handelswertes
60.00 SEK-✓
Singapur0.003%
des Handelswertes
10.00 SGD-✓
USA0.003%
des Handelswertes
3.00 USD-✓
Südafrika0.003%
des Handelswertes
100.00 ZAR-✓
StandortKommissionMinimumMaximumBörsen-,
Aufsichts- &
Clearing-Gebühren
Metalle
USA0.35% des Handelswertes5.00 USD-✓
StandortKommissionMinimumMaximumBörsen-,
Aufsichts- &
Clearing-Gebühren
Investmentfonds
Weltweit7.50 USD je Transaktion--✓
Deutschland0.35% des Handelswertes5.00 EUR-✓
Euro-Länder 0.35% des Handelswertes5.00 EUR -✓
USA7.50 USD je Transaktion--✓
StandortKommissionMinimumMaximumBörsen-,
Aufsichts- &
Clearing-Gebühren
Future & SSFs
Australien 3.00 AUD je Kontrakt3.00 AUD -✓
Kanada3.00 CAD je Kontrakt 3.00 CAD -✓
Schweiz3.00 CHF je Kontrakt 3.00 CHF -✓
Deutschland1.50 EUR je Kontrakt1.50 EUR-✓
Mexiko80.00 MXN je Kontrakt 80.00 MXN -✓
Norwegen15.00 NOK je Kontrakt 15.00 NOK -✓
Schweden20.00 SEK je Kontrakt 20.00 SEK -✓
Singapur5.00 SGD je Kontrakt 5.00 SGD -✓
USA1.50 USD je Kontrakt 1.50 USD -✓
StandortKommissionMinimumMaximumBörsen-,
Aufsichts- &
Clearing-Gebühren
Aktien & Index-Optionen
Australien3.00 AUD je Kontrakt3.00 AUD -✓
Kanada3.50 CAD je Kontrakt 3.50 CAD -✓
Schweiz3.00 CHF je Kontrakt 3.00 CHF -✓
Deutschland1.50 EUR je Kontrakt 1.50 EUR-✓
Euro-Länder 1.50 EUR je Kontrakt 1.50 EUR -✓
Großbritannien2.50 GBP je Kontrakt 2.50 GBP -✓
Hong Kong 25.00 HKD je Kontrakt 25.00 HKD -✓
Japan500.00 JPY je Kontrakt 500.00 JPN -✓
Südkorea1.50% Handelswerts 7500.00 KRW -✓
Norwegen15.00 NOK je Kontrakt 15.00 NOK -✓
Schweden1.00 % Handelswerts 25.00 SEK -✓
USA2.00 USD je Kontrakt 2.00 USD -✓
StandortKommissionMinimumMaximumBörsen-,
Aufsichts- &
Clearing-Gebühren
Aktien & ETFs
Australien0.1% des Handelswertes5.00 AUD -✓
Kanada0.015 CAD je Aktie3.00 CAD -✓
Schweiz0.1% des Handelswertes10.00 CHF -✓
China0.21% des Handelswertes50.00 CNH-✓ zzgl. 0,5% bis 1% Stempelsteuer
Deutschland0.1% des Handelswertes2.50 EUR-✓
Euro-Länder 0.1% des Handelswertes2.50 EUR -✓
FWB Börsenplatz – Deutschland0.12% des Handelswertes6.00 EUR-✓
SWB Börsenplatz – Deutschland0.12% des Handelswertes7.00 EUR-✓
Großbritannien0.1% des Handelswertes5.00 GBP -✓
Hong Kong 0.15% des Handelswertes20.00 HKD -✓ zzgl. 1% Stempelsteuer
Ungarn0.1% des Handelswertes200.00 HUF-✓
Israel0.15% des Handelswertes20.00 ILS-✓
Japan0.1% des Handelswertes450.00 JPN -✓ Ausführung an der Nasdaq OMX Nordic
Mexico0.25% des Handelswertes80.00 MXN-✓
Norwegen0.1% des Handelswertes50.00 NOK -✓
Polen0.1% des Handelswertes20.00 PLN-✓
Russland0.2% des Handelswertes100.00 RUB-✓
Schweden0.1% des Handelswertes50.00 SEK -✓
Singapur0.1% des Handelswertes5.00 SGD-✓
USA0.01 USD je Aktie1.75 USD -✓
StandortKommissionMinimumMaximumBörsen-,
Aufsichts- &
Clearing-Gebühren
Optionsscheine
Australien0.12% des Handelswertes8.00 AUD -✓
Deutschland0.1% des Handelswertes3.50 EUR-✓
Euro-Länder 0.1% des Handelswertes3.50 EUR -✓
Hong Kong 0.12% des Handelswertes20.00 HKD -✓
StandortKommissionMinimumMaximumBörsen-,
Aufsichts- &
Clearing-Gebühren
Vermögensverwaltung
Starter Depot bis 50.000 €
- 0.00% Management Gebühren
- 15.00% Gewinnbeteiligung
- zzgl. Transaktionskosten für Einzeltitel.
Deutschland0.20% des Handelswerts 5.00 EUR-✓
Euro-Länder 0.20% des Handelswerts 5.00 EUR-✓
USA0.10 USD je Aktie 5.00 USD -✓
StandortKommissionMinimumMaximumBörsen-,
Aufsichts- &
Clearing-Gebühren
Vermögensverwaltung
Depot Plus bis 250.000 €
- 0.40% Management Gebühren
- 10,00% Gewinnbeteiligung
- zzgl. Transaktionskosten für Einzeltitel
Deutschland0.20% des Handelswerts 5.00 EUR-✓
Euro-Länder 0.20% des Handelswerts 5.00 EUR -✓
USA0.10 USD je Aktie 5.00 USD -✓
StandortKommissionMinimumMaximumBörsen-,
Aufsichts- &
Clearing-Gebühren
Vermögensverwaltung
Investor Depot ab 250.001 €
- 0.30% Management Gebühren
- 8.00% Gewinnbeteiligung
- zzgl. Transaktionskosten für Einzeltitel
Deutschland0.20% des Handelswerts 5.00 EUR-✓
Euro-Länder 0.20% des Handelswerts 5.00 EUR-✓
USA0.10 USD je Aktie 5.00 USD -✓

Coaching Seminar Gebühren (Bei Abschluss eines seperaten Coaching–Vertrags)

5 Stunden

499 Euro
zzgl. MwSt.

10 Stunden

799 Euro
zzgl. MwSt.

15 Stunden

999 Euro
zzgl. MwSt.

Coaching jezt buchen!
Vertu +Plus Light

Vertu +Plus Light

Anlagebereich(e)
Aktien, ETF, Fonds

Mindestanlage
50.000 €

Empf. Laufzeit
36 Monate

Risiko
10%

Start
01.02.2020

Details
Dein Online-Broker Promisioo: Mit gutem Gefühl und nachhaltig günstigen Preisen Traden. Promisioo, versprochen!
investieren
HMP Opportunity Detail

HMP Opportunity Detail

Die HMP Opportunity-Strategie besteht im Wesentlichen aus zwei Bestandteilen. Während einerseits ein fester Anteil ausschließlich in ETF’s angelegt wird, werden auf der anderen Seite Investitionen in Aktien-Einzelwerte vorgenommen. Bei den Investitionen in Aktien handelt es sich um Standardwerte, und auch wachstumsstarke Nebenwerte können gekauft werden, wenn sich die Möglichkeit für eine deutlich positive Wertentwicklung ergibt. Unternehmenspublikationen oder positive Analystenkommentare unterstützen oftmals Volatilitäten, aus welchen wiederum hohe Gewinnchancen resultieren. Die zugrunde gelegte Aktie honoriert dies meist mit überdurchschnittlichen Kursgewinnen. Diese „Opportunität“ wird dabei als eine vielversprechende Investitionsmöglichkeit gesehen.

 

Als eine weitere Investitions-Opportunität innerhalb dieser Strategie werden seitens des Portfoliomanagements ausgewählte Neuemissionen, u.a. in den USA und Emissionen die beispielsweise über einen Merger mit oder über sog. „SPAC’s“ (Special Purpose Acquisition Company) emittiert werden, mit berücksichtigt. Diese versprechen, bei rechtzeitiger, solider Sentiment-Analyse und dem richtigen Investitionszeitpunkt, insgesamt überproportional hohe Kursgewinnmöglichkeiten für Anleger.

 

Diese Vermögensverwaltung besteht aus einem strategischen Depotanteil (Core-Strategie – abgebildet über ETFs) und einem taktischen Depotanteil (Satellite-Strategie – abgebildet über Aktien). Es kann vorkommen, dass das Depot zeitweise nur aus dem strategischen Depotanteil besteht und taktische Investitionen nicht vorgenommen werden.

 

– Die vorgesehene ETF-Quote kann bis zu 50 Prozent betragen.

– Die vorgesehene Einzelaktien-Quote kann zwischen 0 und 70 Prozent betragen.

– Die vorgesehene Cash-Quote kann zwischen 0 und 100 Prozent betragen.

 

Während im passiv ausgerichteten Core-Depotanteil eher selten Änderungen vorgenommen werden, kommt es im aktiven Depotanteil innerhalb der Einzelwerte (Satellites) zu Oppotunitätsverkäufen bzw. -käufen, falls diese eine positive Rendite versprechen. Die maximale Gewichtung pro Einzeltitel kann dabei bis zu 5 Prozent des Depotwertes betragen und kann im Bedarfsfall auf bis 10 Prozent erhöht werden. Die Branchengewichtung oder eine regionale Verteilung wird innerhalb der Allokation sekundär betrachtet. Generell werden die Investitionsentscheidungen im Anlageausschuss der Inno-Invest erörtert sowie beschlossen und dann durch das Portfoliomanagement-Team in den Depots umgesetzt. Anlageausschusssitzungen für diese Strategie finden regelmäßig statt oder können bei Bedarf auch kurzfristig einberufen werden. Dabei werden die investierten Titel über die gesamte Haltedauer kontinuierlich analysiert und bewertet. Die Werte können mit Beschluss durch den Anlageausschuss auch kurzfristig wieder veräußert werden, falls die Einzeltitel die angestrebte Erwartung verfehlt. Kurzfristige Trades sind gerade für diese Strategie, je nach Marktlage, in einem adäquaten Umfang vorgesehen. Absicherungsmaßnahmen durch das Setzen von Stopp-Kursen können dabei angewandt werden.

 

Anlageentscheidung

Die für diese Strategie selektierten bzw. relevanten Unternehmen werden fortlaufend analysiert. Verschlechtern sich die Auswahlkriterien, wird das Unternehmen aus der Investitions- bzw. Watchlist entnommen oder im Strategiedepot ersetzt. Die Konzentration innerhalb des Austauschprozesses liegt auf der Realisierung von Performance-Gewinnen. Die technische Analyse sowie die Sentiment-Analyse spielen in dieser Strategie eine bedeutende Rolle. Es kann im Rahmen der Anlageentscheidungen durchaus vorkommen, dass Kursgewinne eines Titels realisiert werden, um diese zu einem späteren Zeitpunkt wieder zurückzukaufen. Solche Transaktionen werden durch die niedrigen Transaktionskosten unserer Handelspartner begünstigt (siehe Rubrik Kosten).

 

Hinweise des Portfoliomanagers

Anlegern dieser Strategie sollte bewusst sein, dass es sich hierbei zwar um eine breit diversifizierte aber um eine spekulative Depotausrichtung im Vergleich zu anderen angebotenen Vermögensverwaltungsstrategien der Inno-Invest handelt. Durch das kurzfristige Handeln und Nutzen der Marktopportunitäten soll eine höhere Performance erzielt werden, als im Vergleich zu einer herkömmlichen Vermögensverwaltung mit einem starren Investitionsprozess. Auch bei der Titelauswahl können spekulative Wachstumswerte für eine Investition herangezogen werden. Daher sollte jeder Investor dieser Strategie, je nach Risikobereitschaft oder Risikomentalität in Erwägung ziehen, diese Strategie parallel mit einer konservativeren ETF-Variante zu kombinieren, um eventuelle Kursrisiken zu mildern bzw. abzufedern.

 

Risiken bei der Geldanlage

Dem Anleger dieser Strategie sollte bewusst sein, dass jede Geldanlage mit Risiken verbunden ist. Entscheidend ist hier das persönliche Risikoprofil, die persönliche Risikoneigung und -akzeptanz, welche durch den Anleger nur objektiv und selbstkritisch zu beurteilen sind. Die Risikobereitschaft muss daher bei dieser spekulativeren Strategie höher sein als bei einer konservativeren Vermögensverwaltung. Darüber hinaus sollte sich jeder Anleger die Frage stellen, mit welchem zeitlichen Horizont er in diese Strategie investieren möchte. Bei Anlegern sollte der zeitliche Investitionsrahmen grundsätzlich nicht von kurzfristiger Natur sein. (Risikohinweis).

Aktien Global Detail

Aktien Global

Beschreibung der Strategie:

Das Wachstumspotenzial globaler Bluechip-Aktien steht bei dieser echten Aktien-Strategie im Fokus: Die Konzentration liegt auf Werten, die innerhalb der jeweiligen Branche über eine überproportionale Gewinnentwicklung oder über eine außerordentlich hohe Wachstumsfantasie verfügen. Von Kunden, die in die Strategie „Aktien Global“ investieren, wird ein auf Wachstum und Chancen ausgerichtetes Anlegerprofil mit mittlerem bis langem Anlagehorizont gefordert. Das bedeutet, dass Kunden eine höhere Risikobereitschaft und eine höhere Risikotragfähigkeit mitbringen sollten.

 

Die Allokation umfasst defensive und offensive Unternehmen der führenden Branchen aus den USA, Asien sowie Europa. Die Diversifikation des global ausgerichteten Portfolios wird mit länderübergreifenden Investitionen in unterschiedliche Branchen gesichert. Um eine Branchenübergewichtung zu vermeiden, investiert das Portfoliomanagement nicht mehr als 20 Prozent des Gesamtdepots in eine Branche.

 

Bei der Auswahl der Einzeltitel werden die Unternehmen selektiert, die das höchste Wachstum sowie eine individuell attraktive Dividendenrendite innerhalb der Branche versprechen. Die Gewichtung pro Aktiengattung beträgt dabei in der Regel 3 bis 5 Prozent des investierten Kapitals, darf aber 10 Prozent nicht übersteigen. Der Bereich „Rohstoffe“ wird nicht durch spezielle Rohstoff-Investments abgedeckt, sondern durch die Ausrichtung der global-agierenden Unternehmen an sich.

 

Kurzfristige Trades innerhalb der Strategie sind je nach Marktlage möglich und auch neben mittelfristigen Investitionen im adäquaten Umfang vorgesehen. Für potenzielle Trades beträgt die Gewichtung des dafür vorgesehenen Volumens maximal 10 Prozent des investierten Kapitals und werden von der Gewichtung her keiner Branche zugeordnet. Absicherungsmaßnahmen in Form von Stopp-Kursen sind dabei vorgesehen und werden bereits zum Zeitpunkt der Investition festgelegt. In Ausnahmesituationen kann die Cashquote bei dieser Strategie auch bis zu 100 % betragen, um auf niedrigerem Einstiegsniveau (bspw. in Folge eines Crashs oder eine Baisse) zurückzukaufen.

Anlageentscheidungen:

Anlageentscheidungen erfolgen in einem Gremium und stets im 4-Augen-Prinzip. Die im Strategiedepot befindlichen Werte werden laufend überprüft, ob sie die Voraussetzungen, die zur Kaufentscheidung geführt haben, weiterhin erfüllen. Während des gesamten Selektions- bzw. Investitionsprozesses werden die Unternehmensnachrichten der ausgewählten Unternehmen beobachtet, da diese nachweislich das künftige Wachstum bzw. den Shareholder-Value wesentlich beeinflussen können. Neben der Fundamentanalyse, erfolgt zusätzlich eine technische Analyse. Insgesamt sind es vornehmlich drei Faktoren, die das Portfoliomanagement zu einer Investitionsentscheidung veranlassen: Gewinnentwicklung innerhalb der Branche, positive Unternehmensanalysen und positive Unternehmensnachrichten. Die Anpassung der Gewichtung erfolgt in einem vierteljährlichen Turnus. Die laufende Überwachung des investierten Gesamtportfolios erfolgt ad-hoc bzw. wöchentlich. Es kann im Rahmen der Anlageentscheidungen durchaus vorkommen, dass Kursgewinne eines Titels realisiert werden, um diese auf ermäßigter Basis wieder zurückzukaufen. Solche Transaktionen werden durch die niedrigen Transaktionskosten unserer Handelspartner begünstigt.

Hinweise des Portfoliomanagers:

Anleger dieser Strategie sollte bewusst sein, dass es sich hier um ein reines US-Aktiendepot handelt. Die Ausschläge, ob positiv oder negativ, werden maßgeblich durch zwei Faktoren beeinflusst. Zum einen durch die allgemeine Markttendenz bzw. -entwicklung oder zum anderen durch unternehmensspezifische Nachrichten. Je nach Risikobereitschaft bzw. Risikomentalität sollte man eventuell in Erwägung ziehen, diese Strategie parallel mit einer konservativeren ETF-Variante zu kombinieren, um eventuelle Kursrisiken zu mildern oder abzufedern.

US Tech-Aktien Detail

US Tech-Aktien

Beschreibung der Strategie:

Technologie bzw. Digitalisierung (IT, Prozesse, Clouds, Coding, AI, etc.) ist die führende Schlüsselbranche der US-amerikanischen Industrie im heimischen sowie auf dem globalen Markt. Ebenso ist die Tech-Industrie elementar für den weltweiten technologischen Transfer und für technologische Zukunfts-Innovationen. Es ist unbestritten, dass die US-Tech-Branche weltweit die Marktführerschaft einnimmt und im Wettbewerb um Längen ihre internationale Konkurrenz schlägt. Keine Branche, besaß in den vergangenen Jahren das Wachstumspotenzial, wie die amerikanischen Technologieunternehmen. Ihre weltweite Marktführerschaft dürfte sicherlich noch andauern. Günstige Unternehmenssteuern und eine unternehmensfreundliche Politik dürften das Wachstum weiter befeuern. Nicht ohne Grund werden hier die künftigen Marktführer überwiegend aus dem amerikanischen Raum entstehen. Trends, wie beispielsweise das autonome Autofahren, Virtual Reality und Andere werden über viele Jahre das künftige Wachstum im Technologiebereich garantieren. Gerade US-Unternehmen, die über die erforderlichen Mittel verfügen, investieren bereits heute in neue Unternehmen und sorgen somit auch in Zukunft für reichlich Treibstoff für die Börse.

 

Wir sehen die amerikanischen Tech-Werte als die „Top-Branche“ und investieren im Rahmen dieser Strategie ausschließlich in US-Technologieunternehmen und Telekommunikations-unternehmen. Mit dieser dynamischen Strategie bieten wir exklusiv eine Vermögensverwaltung, die ausschließlich Investitionen in US-Technologie-Werte umfasst. Von Kunden, die in die Strategie investieren, wird ein Affinität für Technologie bzw. Digitalisierung sowie ein auf Wachstum und Chancen ausgerichtetes Anlegerprofil gefordert. Das bedeutet, dass Kunden eine höhere Risikobereitschaft und eine höhere Risikotragfähigkeit mitbringen sollten.

Strategieausrichtung & Auswahlprozess:

Die Diversifikation konzentriert sich auf bis zu maximal 10 Einzeltitel aus dem US-Technologie- und Telekommunikationssektor, wobei der Schwerpunkt klar bei den Technologiewerten liegt. Die Maximalgewichtung je Einzeltitel beträgt 10 Prozent des investierten Kapitals. Trading-Geschäfte können je nach Marktlage möglich sein und sind in der Regel auch vorgesehen. Dabei werden Unternehmen selektiert, die kurzfristig hohe Kurszuwächse innerhalb der Branche versprechen. In einem laufenden Prozess werden die Unternehmen nach ihrem Wachstum analysiert und bei einer positiven Votierung auf die Watchlist genommen bzw. sofort in das Strategiedepot gekauft. Während des gesamten Selektions- bzw. Investitionsprozesses werden die Unternehmensnachrichten der selektierten Firmen kontinuierlich verfolgt und analysiert, da diese nachweislich das künftige Wachstum bzw. den Shareholder-Value maßgeblich beeinflussen können.

 

Kurzfristige Trades innerhalb der Strategie sind je nach Marktlage möglich und auch neben mittelfristigen Investitionen im adäquaten Umfang vorgesehen. Für potenzielle Trades beträgt die Gewichtung des dafür vorgesehenen Volumens maximal 10 Prozent des investierten Kapitals. Absicherungsmaßnahmen in Form von Stopp-Marken werden zum Zeitpunkt des Kaufs abgesichert.

Anlageentscheidung:
Die Unternehmenszahlen der für die Strategie selektierten bzw. relevanten Unternehmen werden laufend analysiert und innerhalb der Branche verglichen. Daher verfolgen wir beispielsweise die Gewinnketten der Unternehmen, die wir in unserem Strategiedepot aufgenommen haben. Verschlechtern sich beispielsweise diese Kennziffern oder sonstige Auswahlkriterien, wird das Unternehmen aus der Investitions- bzw. Beobachtungsliste entnommen bzw. ausgetauscht. Dieser Beobachtungsprozess erfolgt laufend, da gerade in dieser volatilen Branche eine kurzfristige Entscheidung des Anlageausschusses unerlässlich ist. Darüber hinaus werden turnusgemäß wöchentlich die investierten Titel geprüft, ob diese weiterhin Bestandteil innerhalb unserer Strategie bleiben. Aber auch Gewinnrealisierungen stehen auf der Agenda, wenn sich diese Opportunitäten für unsere Investoren ergeben. Neben den Unternehmenskennziffern, spielt auch die technische Analyse eine bedeutende Rolle. Es kann im Rahmen der Anlageentscheidungen durchaus vorkommen, dass Kursgewinne eines Titels realisiert werden, um diese auf ermäßigter Basis wieder zurückzukaufen. Solche Transaktionen werden durch die niedrigen Transaktionskosten unserer Handelspartner begünstigt.

 

Hinweise des Portfoliomanagers:

Ein reines Aktiendepot unterliegt klar deutlicheren Kursrisiken, gerade wenn es sich nur auf eine Branche konzentriert. Dementsprechend erfordert diese Strategie eine höhere Risikobereitschaft und – Tragfähigkeit eines Anlegers. Diese Vermögensverwaltungsvariante ist aufgrund des bisherigen Wachstums als sehr spekulativ einzustufen. Gerade für einen spekulativen Anleger, sehen wir mittelfristig weiterhin viel Potenzial für dieses außergewöhnliche Wachstumssegment. Daher muss sich der Anleger über die bestehenden Chancen, aber auch Risiken bewusst sein. Je nach Risikobereitschaft bzw. Risikomentalität sollte man eventuell in Erwägung ziehen, diese Strategie parallel mit einer konservativeren ETF-Variante zu kombinieren, um eventuelle Kursrisiken zu mildern oder abzufedern.

Vertu +Plus Light Detail

Vertu +Plus Light

Langfristiger Vermögenserhalt und adäquates, nachhaltiges Vermögenswachstum ist das primäre Anlageziel der Vertu-Strategie. Die Kombination aus globalen Bluechip-Aktien und stabilen Rentenwerten (Core-Investments), Trendunternehmen (Satellite-Investments) sowie einer Werte-Diversifikation mit ETFs, Einzeltiteln, Fonds und Kurs-Absicherungsinstrumenten, stehen bei dieser Vermögensverwaltung für entschiedene Anleger im Fokus.

 

Innerhalb der Strategie investieren wir branchenübergreifend und global in Unternehmen, die zum einen innerhalb ihrer Unternehmensausrichtung breit diversifiziert und zugleich wachstumsorientiert ausgerichtet sind und zum anderen langfristige, nachhaltige Ertragschancen aufweisen. Die Allokation umfasst ebenso Anlagen in defensiv sowie in offensiv ausgerichtete Unternehmen.

 

Investments in so genannte Trendunternehmen oder Trendbranchen können vorrübergehend den Investmentansatz abrunden und zu Ertragschancen beitragen. Betrachtet man die Kursentwicklung der meisten Unternehmen in den Trendbranchen, sind diese meist durch kurz- bis mittelfristig hohe Kursgewinne geprägt. Stellvertretend sind hier beispielsweise TESLA (Elektromobilität), Beyond Meat (Vegetarische Lebensmittel) oder Ballard Power (Brennstoffzellenantrieb / CO2-freie Mobilität), Amazon und Alibaba als Trendsetter bei den Onlinehändlern oder auch eine Deutsche Post als einer der Hauptprofiteure des internationalen Onlinehandels zu nennen.

Strategieausrichtung & Auswahlprozess:
Diese Vermögensverwaltung besteht aus einem strategischen Depotanteil (Core-Strategie, abgebildet über ETFs) und einem taktischen Depotanteil (Satellite-Strategie, abgebildet über Aktien und Fonds). Darüber hinaus ist vorgesehen, Kursabsicherungsmaßnahmen bereits zum Zeitpunkt der Investition festzulegen.

 

 

Die vorgesehene Aktien-Quote beträgt: bis zu 70 Prozent
Die vorgesehene Renten-Quote beträgt: 25 bis maximal 30 Prozent.
Die vorgesehene Rohstoff-Quote beträgt: 0 bis maximal 5 Prozent
Die vorgesehene Cash-Quote beträgt: maximal bis zu 25 Prozent.

 

Die Diversifikation der Strategie erfolgt durch die Auswahl eines intelligenten Wertpapier-Mixes und über Investitionen in geeignete Unternehmen, die langfristig über exzellente Wachstumsaussichten verfügen. Um die Gesamtrisiken in dieser Strategie zu minimieren, ist eine Gewichtung bei den Einzelwerten von maximal 2 Prozent des investierten Kapitals vorgesehen. Eine Branchendiversifikation ist vorgesehen, wobei eine begrenzte Gewichtung einer Branche nicht vorgesehen ist. Im Rahmen der Einzeltitelselektion werden Unternehmen selektiert, die ein hohes Wachstum innerhalb der Branche versprechen.

 

Neben den bereits im Strategiedepot befindlichen Werte, werden laufend Unternehmensnachrichten selektiert und analysiert. Falls sich dadurch Investitionsmöglichkeiten für unser Strategiedepot ergeben sollten, werden diese kurzfristig im Anlageausschuss besprochen und gegebenenfalls in unserem Strategiedepot umgesetzt.

 

Neben den herkömmlichen Industriebranchen, wird dieser Vermögensverwaltung das Segment „Trendbranchen/Trendunternehmen“ hinzugefügt. Wann immer sich eine geeignete Einstiegschance bzw. eine Opportunität ergibt, wird investiert. Diese Investitionsentscheidungen werden in der wöchentlichen Ausschusssitzung erörtert und beschlossen. Während des gesamten Selektions- bzw. Investitionsprozesses werden Unternehmensnachrichten der Firmen sowie aus den selektierten Branchen beobachtet und attraktive Unternehmen zu unserer Selektionsliste hinzugefügt. Diese wird ebenfalls wöchentlich in unserer Anlageausschusssitzung besprochen.

 

Kurzfristige Trades innerhalb der Strategie sind, je nach Marktlage, durchaus möglich und auch neben mittelfristigen Investitionen, im adäquaten Umfang, vorgesehen. Für potenzielle Trades beträgt die Gewichtung des dafür vorgesehenen Volumens maximal 10 Prozent des investierten Kapitals. Absicherungsmaßnahmen in Form von Stopp-Kurse werden dabei angewandt. Die Gewichtung bei ETF’s, gerade bei Renten-ETF’s kann durchaus höher als 10 Prozent des investierten Kapitals betragen. Unternehmensanleihen können zur Erfüllung der Rentenquote aufgenommen werden.

Anlageentscheidung:

Die Unternehmenszahlen der für die Strategie selektierten bzw. relevanten Unternehmen werden laufend analysiert und innerhalb der Branche verglichen. Verschlechtern sich die Kennziffern oder sonstige Auswahlkriterien, wird das Unternehmen aus der Investitions- bzw. Watchlist entnommen oder im Portfolio ersetzt. Die Konzentration innerhalb des Austauschprozesses liegt auf der Realisierung von Performance-Gewinnen (Kurs zzgl. Dividende). Neben den Unternehmenskennziffern, spielt auch die technische Analyse eine bedeutende Rolle. Es kann im Rahmen der Anlageentscheidungen durchaus vorkommen, dass Kursgewinne eines Titels realisiert werden, um diese auf ermäßigter Basis wieder zurückzukaufen. Solche Transaktionen werden durch die niedrigen Transaktionskosten unserer Handelspartner begünstigt.

Hinweise des Portfoliomanagers:

Anleger dieser Strategie sollte bewusst sein, dass es sich hier zwar um ein breit diversifiziertes Portfolio handelt, Ausschläge (positiv oder negativ) aber durchaus vorkommen. Diese werden maßgeblich durch zwei Faktoren beeinflusst. Zum einen durch die allgemeine Markttendenz bzw. -entwicklung oder zum anderen durch unternehmensspezifische Nachrichten. Je nach Risikobereitschaft bzw. Risikomentalität sollte man eventuell in Erwägung ziehen, diese Strategie parallel mit einer konservativeren ETF-Variante zu kombinieren, um eventuelle Kursrisiken zu mildern oder abzufedern.

Vertu +Plus Detail

Vertu +Plus

Beschreibung der Strategie:

Innerhalb der Strategie investieren wir branchenübergreifend und global in Unternehmen, die zum einen innerhalb ihrer Unternehmensausrichtung breit diversifiziert und zugleich wachstumsorientiert ausgerichtet sind und zum anderen langfristige, nachhaltige Ertragschancen aufweisen. Die Allokation umfasst ebenso Anlagen in defensiv sowie in offensiv ausgerichtete Unternehmen. Dabei steht die Ausnutzung von Marktzyklen nicht im Vordergrund.

 

Investments in so genannte Trendunternehmen oder Trendbranchen können vorrübergehend den Investmentansatz abrunden und zu Ertragschancen beitragen. Betrachtet man die Kursentwicklung der meisten Unternehmen in den Trendbranchen, sind diese meist durch kurz- bis mittelfristig hohe Kursgewinne geprägt. Stellvertretend sind hier beispielsweise TESLA (Elektromobilität), Beyond Meat (Vegetarische Lebensmittel) oder Ballard Power (Brennstoffzellenantrieb / CO2-freie Mobilität), Amazon und Alibaba als Trendsetter bei den Onlinehändlern oder auch eine Deutsche Post als einer der Hauptprofiteure des internationalen Onlinehandels zu nennen.

Strategieausrichtung & Auswahlprozess:

Diese Vermögensverwaltung besteht aus einem strategischen Depotanteil (Core-Strategie, abgebildet über ETFs) und einem taktischen Depotanteil (Satellite-Strategie, abgebildet über Aktien und Fonds). Darüber hinaus ist vorgesehen, Kursabsicherungsmaßnahmen bereits zum Zeitpunkt der Investition festzulegen.

 

Die vorgesehene Aktien-Quote beträgt: bis zu 70 Prozent
Die vorgesehene Renten-Quote beträgt: 25 bis maximal 30 Prozent.
Die vorgesehene Rohstoff-Quote beträgt: 0 bis maximal 5 Prozent.
Die vorgesehene Cash-Quote beträgt: maximal bis zu 25 Prozent.

 

Die Diversifikation der Strategie erfolgt durch die Auswahl eines intelligenten Wertpapier-Mixes und über Investitionen in geeignete Unternehmen, die langfristig über exzellente Wachstumsaussichten verfügen. Die maximale Gewichtung pro Aktieneinzeltitel beträgt dabei 5 Prozent des investierten Kapitals und im Bedarfsfall bis maximal zu 10 Prozent, unberücksichtigt einer regionalen Verteilung. Eine Branchendiversifikation ist vorgesehen, wobei eine begrenzte Gewichtung einer Branche nicht vorgesehen ist. Im Rahmen der Einzeltitelselektion werden Unternehmen selektiert, die ein hohes Wachstum innerhalb der Branche versprechen.

 

Neben den bereits im Strategiedepot befindlichen Werte, werden laufend Unternehmensnachrichten selektiert und analysiert. Falls sich dadurch Investitionsmöglichkeiten für unser Strategiedepot ergeben sollten, werden diese kurzfristig im Anlageausschuss besprochen und gegebenenfalls in unserem Strategiedepot umgesetzt.

 

Neben den herkömmlichen Industriebranchen, wird dieser Vermögensverwaltung das Segment „Trendbranchen/Trendunternehmen“ hinzugefügt. Wann immer sich eine geeignete Einstiegschance bzw. eine Opportunität ergibt, wird investiert. Diese Investitionsentscheidungen werden in der wöchentlichen Ausschusssitzung erörtert und beschlossen. Während des gesamten Selektions- bzw. Investitionsprozesses werden Unternehmensnachrichten der Firmen sowie aus den selektierten Branchen beobachtet und attraktive Unternehmen zu unserer Selektionsliste hinzugefügt. Diese wird ebenfalls wöchentlich in unserer Anlageausschusssitzung besprochen.

 

Kurzfristige Trades innerhalb der Strategie sind, je nach Marktlage, durchaus möglich, und auch neben mittelfristigen Investitionen, im adäquaten Umfang, vorgesehen. Für potenzielle Trades beträgt die Gewichtung des dafür vorgesehenen Volumens maximal 10 Prozent des investierten Kapitals. Absicherungsmaßnahmen in Form von Setzen von Stopp-Kurse werden dabei angewandt. Die Gewichtung bei ETF’s, gerade bei Renten-ETF’s kann durchaus höher als 10 Prozent des investierten Kapitals betragen. Unternehmensanleihen können zur Erfüllung der Rentenquote aufgenommen werden.

Anlageentscheidung:

Die Unternehmenszahlen der für die Strategie selektierten bzw. relevanten Unternehmen werden laufend analysiert und innerhalb der Branche verglichen. Verschlechtern sich die Kennziffern oder sonstige Auswahlkriterien, wird das Unternehmen aus der Investitions- bzw. Watchlist entnommen oder im Portfolio ersetzt. Die Konzentration innerhalb des Austauschprozesses liegt auf der Realisierung von Performance-Gewinnen (Kurs zzgl. Dividende). Neben den Unternehmenskennziffern, spielt auch die technische Analyse eine bedeutende Rolle. Es kann im Rahmen der Anlageentscheidungen durchaus vorkommen, dass Kursgewinne eines Titels realisiert werden, um diese auf ermäßigter Basis wieder zurückzukaufen. Solche Transaktionen werden durch die niedrigen Transaktionskosten unserer Handelspartner begünstigt.

Hinweise des Portfoliomanagers:

Anleger dieser Strategie sollte bewusst sein, dass es sich hier zwar um ein breit diversifiziertes Portfolio handelt, Ausschläge (positiv oder negativ) aber durchaus vorkommen. Diese werden maßgeblich durch zwei Faktoren beeinflusst. Zum einen durch die allgemeine Markttendenz bzw. -entwicklung oder zum anderen durch unternehmensspezifische Nachrichten. Je nach Risikobereitschaft bzw. Risikomentalität sollte man eventuell in Erwägung ziehen, diese Strategie parallel mit einer konservativeren ETF-Variante zu kombinieren, um eventuelle Kursrisiken zu mildern oder abzufedern.

HMP Opportunity

HMP Opportunity

Anlagebereich(e)
Aktien, ETFs

Mindestanlage
25.000 €

Empf. Laufzeit
36 Monate

Risiko
25%

Start
01.08.2020

Details
Dein Online-Broker Promisioo: Mit gutem Gefühl und nachhaltig günstigen Preisen Traden. Promisioo, versprochen!
investieren
Aktien Global

Aktien Global

Anlagebereich(e)
Aktien

Mindestanlage
30.000 €

Empf. Laufzeit
12 Monate

Risiko
20%

Start
01.02.2020

Details
Dein Online-Broker Promisioo: Mit gutem Gefühl und nachhaltig günstigen Preisen Traden. Promisioo, versprochen!
investieren
US Tech-Aktien

US Tech-Aktien

Anlagebereich(e)
Aktien

Mindestanlage
20.000 €

Empf. Laufzeit
12 Monate

Risiko
20%

Start
01.02.2020

Details
Dein Online-Broker Promisioo: Mit gutem Gefühl und nachhaltig günstigen Preisen Traden. Promisioo, versprochen!
investieren
Vertu +Plus

Vertu +Plus

Anlagebereich(e)
Aktien, ETF, Fonds

Mindestanlage
150.000 €

Empf. Laufzeit
36 Monate

Risiko
15%

Start
01.02.2020

Details
Dein Online-Broker Promisioo: Mit gutem Gefühl und nachhaltig günstigen Preisen Traden. Promisioo, versprochen!
investieren
Rückrufservice